Bestehen Sie auf handwerklichen Geist, um die besten Kontrollraumkonsolen, Tische und Pulte anzubieten

Telefon
+1 707 277 1771

WhatsApp
+1 707 277 1771

einen Kontrollraum bauen

Wie baut man einen Kontrollraum?

Der Bau eines effektiven Kontrollraums ist keine leichte Aufgabe. Als Nervenzentrum für kritische Vorgänge wirken sich Design und Layout direkt darauf aus, wie gut die Mitarbeiter ihre Arbeit in Routine- und Notfallsituationen erledigen können. Wenn Sie es richtig machen, erhalten Sie eine hochmoderne Einrichtung. Wenn Sie es falsch machen, werden Sie mit Produktivitätsproblemen und einer hohen Mitarbeiterfluktuation konfrontiert.

Doch die Einrichtung eines hochfunktionalen Kontrollraums muss nicht kompliziert sein. Befolgen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, und Sie werden eine erstklassige Leitstelle haben, die alle aktuellen ISO-Normen erfüllt.

einen Kontrollraum bauen

Wie baut man einen Kontrollraum?

Schritt 1: Ziele definieren und einen Fahrplan erstellen

Wie bei den meisten großen Initiativen ist der erste Schritt die klare Definition Ihrer Ziele. Müssen Sie einen Kontrollraum von Grund auf neu bauen? Oder müssen Sie nur Ihren bestehenden Raum renovieren?

Seien Sie hier so spezifisch wie möglich. Ziele wie "die Bediener produktiver machen" sind wichtig. Aber ohne Kontext ist es unmöglich, den Fortschritt zu verfolgen. Setzen Sie stattdessen S.M.A.R.T.-Ziele wie:

  • Verringerung der durchschnittlichen Anrufbearbeitungszeit um 20%
  • Verringern Sie die Blendung durch den Bildschirm, um die Sicht zu verbessern.
  • Platz für zwei zusätzliche Bediener

Sobald Ihre Ziele feststehen, erstellen Sie einen Projektplan mit den wichtigsten Meilensteinen. Ein frühzeitiger dokumentierter Plan sorgt dafür, dass alle Beteiligten sich einig sind, wenn das Projekt in die Gänge kommt.

Schritt 2: Durchführen einer Betriebsanalyse

Jetzt ist es an der Zeit, sich mit der tatsächlichen Funktionsweise Ihres Kontrollraums zu befassen. Der beste Weg ist eine Betriebsanalyse.

Ziel ist es, genau zu verstehen, wie Ihre Mitarbeiter im Minutentakt arbeiten. Dazu gehört das Wissen:

  • Welche Systeme und Software sie verwenden
  • Wie Bediener mit Mitarbeitern und Management interagieren
  • Heatmaps, die die Bewegungen der Betreiber zeigen
  • Probleme mit den derzeitigen Arbeitsabläufen und Tools

Die Daten zur Unterstützung Ihrer Analyse können aus folgenden Quellen stammen:

  • Interviews: Führen Sie sowohl strukturierte als auch freie Gespräche mit mehreren Mitarbeitern.
  • Erhebungen: Erstellen Sie standardisierte Fragebögen, um Trends aufzudecken.
  • Beobachtungen: Schauen Sie den Betreibern buchstäblich über die Schulter, um zu sehen, wie sie arbeiten.
  • Sitzungen: Führen Sie gemeinsame Workshops zur Ideenfindung durch.

Sich die Zeit für eine Betriebsanalyse zu nehmen, erscheint mühsam. Aber die Daten, die hier aufgedeckt werden, können direkt in die Platzierung der Konsolen, die Gestaltung der Arbeitsabläufe, die Raumaufteilung und vieles mehr einfließen.

Schritt 3: Erstellen schematischer Raumpläne

Wenn die Ziele definiert und die Daten gesammelt sind, ist es an der Zeit, mit der Erstellung eines vorläufigen Raumentwurfs zu beginnen.

Der erste Schritt? Entwerfen Sie Workflow-Diagramme, die die folgenden Punkte berücksichtigen:

  • Bewegungen des Betreibers
  • Fußgängerverkehr durch andere Arbeitnehmer
  • Anforderungen an die Nachbarschaft mit anderen Räumen
  • Welche Teams zusammenarbeiten müssen

Diese Workflow-Maps dienen als Grundlage für die Gestaltung von Kontrollräumen.

Als Nächstes sollten Sie mit Ihrem Architekten zusammenarbeiten, um die Ergebnisse in übersichtliche Raumpläne zu übertragen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie verschiedene Notfallszenarien simulieren, um die Entwürfe unter Druck zu testen.

Rechnen Sie damit, dass Sie hier mehrere Iterationen durchlaufen. Aber mit jeder neuen Version wird Ihr Layout besser auf die Ziele, die Beschränkungen des Arbeitsablaufs und die Bedürfnisse der Endbenutzer eingehen, die bei der Betriebsanalyse festgestellt wurden.

Schritt 4: Auswahl kritischer Ausrüstung

Die Gestaltung von Kontrollräumen entwickelt sich dank der Fortschritte in der Anzeige- und Zusammenarbeitstechnologie rasch weiter.

Bei den unzähligen Optionen, die zur Auswahl stehen, kommt es bei der Auswahl der Geräte auf zwei Hauptfaktoren an:

Kritikalität

Setzen Sie Prioritäten bei den Geräten und Möbeln, die sich direkt auf die Produktivität, Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter auswirken. Für die meisten Kontrollräume bedeutet das unter anderem:

  • Konsolen: Die Kontrollraum-Konsolen sind die Hauptarbeitsplätze für jeden Bediener.
  • Stühle: Einstellbar für Ergonomie.
  • Beleuchtung: Sowohl Umgebungs- als auch Arbeitsbeleuchtung.
  • Anzeigen: Videowand und individuelle Bedienerbildschirme.

Reduzieren Sie die Prioritäten auf unwesentliche Ausstattungen wie ästhetische Verzierungen oder hochwertige Möbel.

Zukunftssicher

Der Lebenszyklus eines Kontrollraums erstreckt sich über viele Jahre. Deshalb ist es wichtig, sich während des Planungsprozesses auf Veränderungen einzustellen.

Suchen Sie bei der Bewertung der Optionen nach Geräten, die:

  • Modular: Einfache Neukonfiguration bei veränderten Anforderungen.
  • Interoperabel: Integrierbar mit Hardware und Software von Drittanbietern.
  • Anpassungsfähig: Unterstützt die Einführung neuer Funktionen.

Der Aufbau zukunftssicherer Funktionen im Vorfeld verringert das Risiko und macht Ihren Kontrollraum fit für künftige Innovationen.

Schritt 5: Bestätigung der Entwürfe und Spezifikationen

Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie eine gute Vorstellung davon haben, wie Ihr Kontrollraum aussehen soll, bis hin zu den genauen Gerätemodellen und der Platzierung.

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie einen letzten Entwurfsdurchlauf mit 3D-Renderings und virtuellen Begehungen durchführen.

Dieses realistische Bildmaterial dient zwei wichtigen Zwecken:

  1. So können Ingenieure überprüfen, ob räumliche Beschränkungen wie Sichtlinien nicht behindert werden.
  2. Geben Sie den wichtigsten Interessengruppen und Endnutzern auf der Grundlage der simulierten Erfahrungen die endgültige Zustimmung.

Kleinere Änderungen, die in dieser Phase aufgedeckt werden, lassen sich viel leichter umsetzen als nach Baubeginn.

Schritt 6: Aufbau und Installation der Ausrüstung

Wenn der Entwurf feststeht, kann es losgehen! Die Ausbauphase umfasst:

  • Abriss der bestehenden Infrastruktur
  • Bau von neuen Wänden, Fußböden und Versorgungsleitungen
  • Installieren und Anschließen von Hardware

Behalten Sie in diesem Trubel den Zeitplan und das Budget genau im Auge. Auch bei der besten Planung kann es zu Komplikationen kommen.

Arbeiten Sie mit Auftragnehmern und Architekten zusammen, um alle Probleme, die die Etappenziele gefährden, schnell zu lösen. Die Aufrechterhaltung guter Kommunikationskanäle ist hier der Schlüssel.

Schritt 7: Test und Validierung der Fähigkeiten

Bevor die Bediener den neuen Raum betreten, sollten sie den Kontrollraum einer Probefahrt unterziehen. Validierungstests sind entscheidend für:

Funktionsweise

Prüfen Sie gründlich, ob Anzeigen, Konsolen und Software wie erwartet funktionieren. Bei komplexen Systemen sollten Sie zunächst einzelne Komponenten testen, bevor Sie das Zusammenspiel im Ganzen beurteilen.

Benutzerfreundlichkeit

Als Nächstes sollten Sie die Endbenutzer zur Zusammenarbeit, zur Verwaltung simulierter Ereignisse und zur Ausführung regelmäßiger Aufgaben heranziehen. Sammeln Sie Feedback zu Layout, Ergonomie und Arbeitsablauf.

Am Ende der Tests sollten Sie über konkrete Daten verfügen, die zeigen, wie der Kontrollraum im Vergleich zu den in Schritt eins festgelegten Zielen abschneidet. Wenn die Ergebnisse nicht den Zielvorgaben entsprechen, sollten Sie die Ergebnisse nutzen, um letzte Optimierungen vor der Inbetriebnahme vorzunehmen.

Schritt 8: Schulung der Mitarbeiter an den neuen Systemen

Selbst nach strengen Tests ist mit einer Lernkurve zu rechnen, da sich die Mitarbeiter mit den neuen Prozessen vertraut machen müssen, die durch den modernisierten Raum ermöglicht werden.

Verringern Sie die Auswirkungen des Wandels, indem Sie gezielte Schulungen durchführen:

  • Ausrichtung des Layouts
  • Hardware- und Software-Fähigkeiten
  • Verbesserte Arbeitsabläufe
  • Cross-Training für rotierende Rollen

Simulatoren, die Notfallszenarien nachbilden, sind besonders wirkungsvoll, um Bediener auf den Umgang mit schwierigen Situationen vorzubereiten.

Schritt 9: Kontinuierliche Optimierung

Feiern Sie einen erfolgreichen Start! Aber werden Sie nicht selbstzufrieden, wenn der neue Kontrollraum in Betrieb genommen wird.

Planen Sie regelmäßige "Tune-ups" ein, um Feedback von den Mitarbeitern einzuholen und die Metriken anhand der Ziele zu bewerten:

6 Monate:

Sammeln Sie das Feedback Ihrer Mitarbeiter darüber, was gut funktioniert und was verbessert werden muss. Schnelle Erfolge können sofort angegangen werden, während größere Initiativen in den Fahrplan für das nächste Jahr einfließen.

Jährlich:

Treten Sie einen Schritt zurück und überprüfen Sie die Kontrollraumziele und die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs). Diskutieren Sie neue Optimierungsmöglichkeiten, die in die Planung für das nächste Jahr integriert werden können.

Betrachten Sie Ihr Kontrollzentrum als einen dynamischen, sich ständig weiterentwickelnden Raum. Kontinuierliche, kleine Verbesserungen können sich im Laufe der Zeit zu großen Auswirkungen summieren.

Ihre Kontrollraum-Checkliste

Die Entwicklung eines hochfunktionalen Kontrollraums erfordert die Bereitschaft zur Iteration, zum Sammeln von Anregungen und zur Berücksichtigung der Endziele.

Auch wenn die Bedürfnisse jedes Unternehmens unterschiedlich sind, fasst diese Checkliste die wichtigsten Schritte für einen erfolgreichen Kontrollraum zusammen:

 ? Clearly define goals and create a roadmap

 ? Conduct an operational analysis

 ? Map out workflow diagrams

 ? Develop room layout schematics

 ? Evaluate and select critical equipment

 ? Confirm designs using 3D renderings

 ? Build out and install gear

 ? Functionally test capabilities

 ? Train employees on systems

 ? Continuously gather feedback

Fazit

Sind Sie bereit, Ihre Leitstelle umzugestalten? Jetzt, da Sie wissen, wie Sie einen Kontrollraum von Grund auf aufbauen können, ist es an der Zeit, diese Vision in die Realität umzusetzen. Erreichen Sie uns wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach erstklassigen Partnern für eine Zusammenarbeit benötigen. Auf dass Sie Ihre Einrichtung (und Ihren Betrieb) auf die nächste Stufe bringen!

Einfaches Kontakt-Formular
de_DEGerman
Nach oben blättern

Kostenloses Angebot einholen

Einfaches Kontakt-Formular